Schulleben

Im Laufe eines Schuljahres gibt es zahlreiche Gelegenheiten zum Feiern, denn das Lachen soll getreu unseres Mottos nicht zu kurz kommen. Folgende Ereignisse vom Schuljahresbeginn bis zum -ende sind Bestandteil unseres Schullebens:


  • Wir beginnen ein neues Schuljahr mit der Begrüßung unserer Schulanfänger*innen. Ein ökumenischer Schulsegen gehört genauso dazu wie ein von den Eltern der Zweitklässler*innen organisiertes Stehcafé für neue Eltern und ihre Gäste. Besonders gern begrüßen wir bei der Einschulung auch die Großeltern der neuen Schüler*innen.
  • Klassenfeste sind in unserer Schule beliebte Ereignisse für Kinder und Eltern einer Klasse, sich gegenseitig kennen zu lernen, miteinander zu wandern, zu spielen und zu essen. Ein Festausschuss, aus der Elternschaft gebildet, bereitet alles mit viel Liebe und Einfallsreichtum vor. Es sind oft die Erinnerungen an diese Feste, die bei den Eltern und Kindern in besonders guter Erinnerung bleiben.
  • Zur Weihnachtszeit finden in allen Klassen kleine morgendliche Adventsrunden statt, in denen vorgelesen und gesungen wird. Am 5. Dezember – am Nikolausabend – findet in Billerbeck alljährlich ein großer Nikolausumzug statt, an dem viele Kinder unserer Schule mit ihren Eltern teilnehmen. Er beginnt auf dem Schulhof am Johannisgebäude und Kinder aus den 4. Klassen, der Schulchor und die Schulleiterin begrüßen den Nikolaus mit Gedichten und Liedern.
  • Zweimal im Jahr, im Sommer und im Winter besuchen alle Kinder unserer Schule während eines Schulmorgens das Theaterstück der Billerbecker Freilichtbühne. Dies ist ein Riesenspaß, zumal jedes Jahr auch Schüler*innen unserer Schule zu den Schauspieler*innen gehören.
  • Jedes Jahr wird am Altweiber-Donnerstag im Februar unser Schulkarneval gefeiert. Mit viel Fantasie verkleiden sich alle Kinder und Lehrer*innen, schmücken ihre Klassen und feiern den ganzen Morgen. Auch zieht ein Karnevalszug durch die Straßen und an unserer Schule vorbei. Kamelle ergattern ist der große Spaß des Tages. Auf zur großen Polonaise, zum Flaschendrehen und Discotanz und vieles mehr. Für diesen Tag gelten besondere Regelungen.
  • Vor Ostern bereiten sich unsere katholischen Kinder im 3. Schuljahr auf die erste heilige Kommunion vor. Die Vorbereitung findet nachmittags in Katechetengruppen statt. Manche Themen werden auch eng verknüpft mit dem Religionsunterricht. Während dieser Zeit kommt zweimal ein Geistlicher aus unserer Kirchengemeinde zu einer Kontaktstunde.
  • Jedes Jahr organisieren wir unter Mithilfe vieler Eltern und mit Unterstützung des DJK/VFL ein großes Sport- und Spielefest. Die Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens werden vorher im Sportunterricht trainiert. Jedes Kind bekommt seinen Leistungen entsprechend eine Urkunde.
  • Ein großes Schulfest in Verbindung mit einer Projektwoche findet alle 4 Jahre statt, so dass jedes Kind während seiner Grundschulzeit dies einmal miterlebt. Vorher wird ein Thema beschlossen, wozu dann in der Projektwoche gearbeitet wird. Das Schulfest ist dann gleichzeitig die Präsentation der Projektergebnisse. Als Projektwoche hat sich in den letzten Jahren das Projekt Trommelzauber bewährt. Ausgehend von einer (wechselnden) afrikanischen Geschichte wird täglich in Gruppen getrommelt. Die Kinder stellen dabei die Rolle einer Personengruppe oder auch Einzelpersonen trommelnd und tänzerisch dar. Ein großes Erlebnis für die ganze Schülerschaft ist dann die gemeinsame große Aufführung im Rahmen des Schulfestes.
  • Ebenfalls alle 4 Jahre besucht uns der Circus Tausendtraum. Gemeinsam mit geschulten Pädagogen aus der Zirkuswelt bereiten sich alle Kinder unserer Schule auf einen gemeinsamen Auftritt in der großen Zirkusmanege vor. Eine Woche lang wird dafür täglich eine Stunde klassenübergreifend geprobt und geübt. Auch in den anderen Stunden des Tages kommt der Zirkus nicht zu kurz: Das Thema Zirkus begleitet uns auch beim Basteln, Lesen, Schreiben und Rechnen im Klassenverband. Die Zirkusaufführungen am Wochenende sind für unsere Schule aber auch für den ganzen Ort besondere Ereignisse mit Festcharakter.
  • Die 4. Klassen gestalten ihr Abschlussfest ganz individuell. In der Regel laden sie dazu alle Lehrer ein, die bei ihnen unterrichtet haben. Ort und Dauer, ob mit oder ohne Übernachtung, wird miteinander entschieden.
  • Am letzten Schultag vor den Sommerferien feiern wir mit der gesamten Schulgemeinschaft das Abschiedsfest für unsere Viertklässler*innen und die bevorstehenden Sommerferien. Mit einem Abschlussgottesdienst startet der Schultag im Ludgerusdom. Anschließend treffen sich alle Klassen und alle Mitarbeitenden in der Zweifachhalle. Dort tritt der Schulchor auf und die vierten Klassen führen Tänze, Sketche, Rhythmen vor. Zu diesem Fest sind auch die Eltern unserer Viertklässler*innen eingeladen. Wenn das gesamte Schulteam das Lied „Wir sagen euch tschüss“ singt, bleiben nur noch wenige Augen trocken.