Känguru-Wettbewerb

Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. In diesem Jahr haben 71 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 und 4 der Ludgerischule die Herausforderung angenommen und sich den kniffeligen Aufgaben gestellt.

Einige Kinder zeigten besonders gute Leistungen, die mit Spielen zum Experimentieren und Büchern belohnt wurden. Wir gratulieren allen Kindern zur guten Leistung!

Tennisolympiade

Zum Abschluss eines Tennisprojekts des DJK-VFL Billerbeck an der Ludgerischule Billerbeck konnten die Kinder der ersten Klassen jetzt bei der Tennisolympiade im Sportpark ihr Können unter Beweis stellen. Die Olympiade und das Training hat allen viel Freude bereitet und vielleicht ein paar neue Talente für den Tennissport begeistert! Die Ludgerischule dankt dem Sportverein DJK-VFL für die Finanzierung und Umsetzung dieses schönen Projektes!

Lehrer*innen lesen vor

Der 2. Mai 2025 war ein besonderer Tag an der Ludgerischule. Die Lehrer*innen nahmen wie in jedem Jahr den UNESCO-Welttag des Buches zum Anlass, den Schüler*innen aller Jahrgangsstufen eine Schulstunde lang aus Büchern vorzulesen, die die Kinder sich vorher ausgesucht hatten.

Zu diesem Zweck hingen in der Woche vorher große, bunte Plakate mit verschiedenen Buchtiteln an beiden Standorten aus. Eine „Eintrittskarte“ zur Lesung konnte dort abgerissen werden. Welche Lehrkraft das Buch vorlesen würde, war eine Überraschung.

Die Kinder hörten gebannt zu und genossen diese etwas andere Schulstunde.

Rabitzka Helau!

An Weiberfastnacht feierten 440 Kinder und alle Erwachsenen an der Ludgerischule ausgelassen Karneval. Zuerst wurden in den Klassen lustige Spiele gespielt und es wurde am ungesunden Buffett genascht. Nach einer Polonaise durch die gesamte Schule stellten sich die Klassen am Straßenrand auf, um den bunten Karnevalsumzug anzuschauen. Eltern und Kinder der Klasse 4A nahmen als Berkelquallen aktiv am Umzug teil und wurden dabei von ihren Lehrerinnen Frau Ilge und Frau Stengel begleitet.

Adventsgottesdienst

im Ludgerusdom

Am Freitag, den 13.12.2024 fand der traditionelle Adventsgottesdienst unserer Schule im Dom statt. Alle 437 Kinder waren mit ihren Lehrerinnen und Lehrern und allen Begleitungen dabei. "Das Herz öffnen!" war das Thema des Gottesdienstes. Um sich darauf einzustimmen, hatten die Kinder ihre Wünsche, Sorgen und Bitten auf vorbereitete Herzen geschrieben, die sie vor den Altar brachten. Maria und Josef auf Herbergssuche standen in einem offenen Herzen auf dem Altar. Man sieht es ihnen an: sie haben ein offenes Herz für Gottes Auftrag.

Nikolaus zu Besuch an der Ludgerischule Billerbeck

"Heut' ist Nikolausabend da, heut' ist Nikolausabend da!", so schallte es um 17.30 Uhr am Abend des 05.12.2024 über den Schulhof des Johannistandortes der Ludgerischule. 90 Kinder des Schulchores hatten Aufstellung genommen und wurden am Klavier von Frau Eing begleitet und von Frau Meng-Vormweg dirigiert. Eltern, Geschwister und Gäste hatten sich zu Scharen auf dem Schulhof versammelt und warteten gespannt auf den heiligen Mann. Hoch zu Ross kam er in Begleitung der Blaskapelle und einer Reiterstaffel auf den Schulhog geritten und wurde von unserem Konrektor, Herrn Mollenhauer, herzlich begrüßt.  Danke für deinen Besuch, lieber Nikolaus, wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Schulsprecherinnen und Schulsprecher 2024/25

Am Ludgerigebäude vertreten Leon Jörling und Marah Pölling alle Schülerinnen und Schüler.

Für das Johannigebäude nehmen Zoey Welling und Aaron Wiens die Aufgaben der Schulsprecherin und des Schulsprechers wahr.

Erste Sitzung der Schulparlamente

Ende November war es endlich soweit! Die erste Sitzung der beiden Schulparlamente unserer Schule konnte stattfinden, denn nun waren in allen Klassen neue Klassensprecherinnen und Klassensprecher gewählt.

Diese bilden am jeweiligen Schulstandort das Schulparlament Ludgeri und das Schulparlament Johanni.

In der ersten Sitzung stand die Wahl der Schulsprecher und Schulsprecherinnen im Vordergrund.

Die Kinder wünschten sich aber auch eine neue Runde mit den Toilettenhelden, damit die WC's sauberer gehalten werden und demnächst wieder eine Spielestunde auf dem Schulhof stattfinden kann.

Brotdosen und Warnwesten für die ersten Klassen

Eine tolle Überraschung gab es für die sechs Eingangsklassen der Ludgerischule: Frau Hillebrandt und Frau Vicktor von der Volksbank Baumberge übergaben Brotdosen und reflektierende Warn-westen an alle Erstklässlerinnen und Erstklässler - hier die Klasse 1D. Damit leistet die Volksbank einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Kinder - nicht nur auf dem Schulweg, sondern auch im sonstigen Alltag. 

Vielen Dank!

Infos von der Partnerschule in Brasilien

Im aktuellen Rundbrief der Escola Dom Edilberto in San Salvador, Brasilien erfahren Sie Neues von unserer Partnerschule.

Rundbrief 2024

Einschulung 2024

Auf diesen Tag hatten die 127 Erstklässlerinnen und Erstklässler lange gewartet. Am 22. August 2024 war es dann endlich soweit. Der erste Schultag wurde mit einer Segensfeier im Dom begonnen und in der Zweifachhalle mit einer Begrüßungsfeier der Patenklassen fortgesetzt. Danach ging es für die Kids in die erste Schulstunde während die Eltern sich im Elterncafé die Zeit vertreiben konnten. Zum Schluss wurden noch viele Fotos geknipst.

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Die Ludgerischule Billerbeck ist seit nunmehr einem Jahr eine Schule ohne Rassismus – eine Schule mit Courage. Wir wollen einen Beitrag gegen Ausgrenzung von Menschen leisten, die wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft oder aufgrund ihrer Religion beschimpft, gemobbt oder gar körperlich bedroht werden. An unserer Schule soll es das nicht geben - dazu haben sich alle bekannt.

In der Woche vom 27.09. bis zum 01.10.2021 haben wir im Rahmen der digitalen Aktionswoche der Bundesorganisation SOR-SMC in allen Klassen mit Hilfe von Bilderbüchern und Geschichten zu diesem Thema gearbeitet. An jedem Schulstandort wurde zu diesem Zweck ein Fundus an Büchern angeschafft, in denen es um einen respektvollen Umgang miteinander geht und das Thema Rassismus aufgegriffen wird.

Die Klasse 2E hat sich das Bilderbuch "Alle da!" von Anja Tuckermann und Kristine Schulz ausgesucht.

Samira ist in einem Boot und einem Lastwagen aus Afrika gekommen. Amad vermisst seine Fußballfreunde im Irak, aber weil dort Krieg war, musste er weg. Jetzt schießt er seine Tore mit neuen Freunden in Düsseldorf. Dilara ist in Berlin geboren, kann aber perfekt türkisch und feiert gerne das Zuckerfest. Ihre Familie kam vor Jahren aus Anatolien, weil es hier Arbeit gab. - Wir kommen fast alle von woanders her, wenn man weit genug zurück denkt. Jetzt leben wir alle zusammen hier. Das kann spannend sein und auch manchmal schwierig. Auf jeden Fall wird das Leben bunter, wenn viele verschiedene Menschen von überallher zusammenkommen.

Nachdem das Buch im Sitzkreis von Frau Finger vorgelesen wurde, konnte in der Turnhalle ein Netz zwischen allen Kindern der Klasse gewoben werden. Wir sind alle da und gehören zusammen - so ist es in der Klasse 2E!

Das berührende zweisprachige Bilderbuch "Bestimmt wird alles gut!" von Kirsten Boie wird im Fach Religion der Klasse 3C zum Inhalt des Unterrichts.

Früher haben Rahaf und Hassan in der syrischen Stadt Homs gewohnt und es schön gehabt. Aber dann kamen immer öfter die Flugzeuge und man musste immerzu Angst haben. Da haben die Eltern beschlossen wegzugehen in ein anderes Land. Wie sie über Ägypten in einem viel zu kleinen Schiff nach Italien gereist sind und von dort weiter nach Deutschland – das alles hat sich Kirsten Boie von Rahaf und Hassan erzählen lassen und erzählt es uns weiter. Auch von einer schimpfenden Frau im Zug und einem freundlichen Schaffner. Und von Emma, die in der neuen Schule Rahafs Freundin wird.

Beim Stadtradeln 2024 gewann die Ludgerischule für jede Klasse einen Satz Buntstifte in allen Hautfarben. Die Eisbärklasse freut sich, damit malen zu können und stellt fest: jedes Kind findet den richtigen Stift für seine Hautfarbe!

Partnerschule Dom Edilberto in San Salvador - Brasilien

Unsere Partnerschule Dom Edilberto liegt in San Salvador, Brasilien. Sie befindet sich in einer Favela (Armenviertel) und konnte den Unterricht im Februar 2022 nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder in voller Präsenz aufnehmen.

Der Förderverein unserer Schule schickt regelmäßig Spendengelder, um die größte Not zu lindern und vor allem um die Gehälter der Lehrerinnen unserer Partnerschule zu bezahlen. In einem aktuellen Rundbrief wird von der aktuellen Situation an der Escola Dom Edilberto berichtet.

In einer neuen Schulzeitung wird vom Besuch von Dietlinde Dierksmeier berichtet, die seit Gründung der Escola Dom Edilberto im Jahr 1995 aus Deutschland und bei viele Besuchen in Brasilien Unterstützung leistet. Besonders emotional dankte ihr Lehrerin Dária Cardoso, die als ehemalige Schülerin der Schule jetzt zum Lehrerkollegium gehört.

Rundbrief Februar 2023 Schulzeitung Escola Dom Edilberto

Lesementoring

Nach dem Vorbild des seit zehn Jahren erfolgreich bestehenden Projektes „Mentoring Coesfeld“, das an allen Coesfelder Grundschulen besteht, hat sich das Lehrerkollegium der Ludgerischule Billerbeck entschlossen, ein „Mentoring Billerbeck“ aufzubauen. Die Lehrerinnen Anke Artmann und Andrea Fox haben sich mit der Schulleitung für diese Idee begeistern können und sind bereit, die Organisation des Projektes zu übernehmen.  Haben Sie Interesse, sich als Mentorin oder als Mentor in der Ludgerischule ehrenamtlich zu engagieren? Dann melden Sie sich gerne unter der Rufnummer Tel.: 02542/25770 oder schreiben Sie eine E-Mail an sekretariat@ludgerischule-billerbeck.de. Wir freuen uns auf Sie!


Beim Lesementoring handelt es sich um eine Lese- und Sprachförderung, bei der ehrenamtlich tätige Mentor*innen für einzelne Kinder zu wichtigen Begleiter*innen im Schulalltag werden. Sie helfen den Kindern, ihre individuellen Stärken zu fördern, auch über die Lesefähigkeit hinaus. Dazu nehmen sich die Mentor*innen eine Wochenstunde Zeit und scheneken sie einem einzelnen Kind. Die Stunde wird immer im Schulgebäude verbracht und zum Erzählen, Vorlesen, Spielen und Lesen genutzt. Sie findet in Abstimmung mit den Eltern und der Klassenlehrer*in statt. Kleine Erfolge bauen das teilweise angeschlagene Selbstwertgefühl der Kinder nach und nach wieder auf und tragen zu einer erfolgreichen Lernentwicklung bei.